Im Zuge der Veröffentlichung des Service Pack 1 für System Center Configuration Manager 2012 hat Microsoft auf die für die weiteren Betriebssysteme veröffentlicht. Wie ich bereits berichtet habe, unterstützt der ConfigMgr 2012 nun auch Unix-, Linux- und Mac OS X-Maschinen. Laut TechNet werden Mac OS X 10.6 (Snow Leopard) und Mac OS X 10.7 (Lion) unterstützt. Die aktuelle Version von Mac OS X (10.8 alias Mountain Lion) wird nicht supported.
Folgende Funktionen werden durch den Mac OS-Client in Microsoft System Center 2012 Configuration Manager SP1 unterstützt:
- Ermittlung: Ermittlung des Mac OS X-Systems in Active Directory und per Netzwerkermittlung
- Hardwareinventur: Inventur der Hardware und Überprüfung von Computern, auf denen Mac OS X ausgeführt wird, einschl. einer Liste der installierten Softwareprogramme (ähnlich der Liste „Software“ zum Hinzufügen/Entfernen von Programmen in Windows
- Einstellungsverwaltung: gewährleistet eine Einhaltung von Unternehmensrichtlinien auf Computern mit Mac OS X unter Verwendung von Skripts und der Verwaltung von Voreinstellungslisten
- Anwendungsbereitstellung: Verteilung erforderlicher Software per App-Modell
- Verwaltung von Softwareupdates: Verteilung von Patches mithilfe der Verwaltungsfunktionen „Softwareverteilung“ und „Einstellungen“
Folgende Funktionen werden durch den Linux/Unix-Client in Microsoft System Center 2012 Configuration Manager SP1 unterstützt:
- Hardwareinventur: Das Hardwareinventar kann im Ressourcen-Explorer angezeigt und zur Erstellung von Sammlungen von UNIX-/Linux-Computern verwendet werden.
- Softwareinventar: Über die Hardwareinventur kann eine Liste der systemeigen auf UNIX-/Linux-Computern installierten Software erstellt werden, die der Liste „Software“ zum Hinzufügen/Entfernen von Software in Windows ähnelt.
- Softwareverteilung: Bereitstellung neuer Software, Aktualisierung vorhandener Software und Anwendung von Betriebssystem-Patches auf Sammlungen von UNIX-/Linux-Computern (unter Verwendung eines Pakets und eines Programms). Ausführen beliebiger Wartungsskripts auf eine Sammlung von UNIX-/Linux-Servern.
- Sichere Kommunikation mit Authentifizierung
- Konsolidierte Berichte